ehernes Lohngesetz

ehernes Lohngesetz
ehernes Lohngesetz,
 
durch F. Lassalle 1863 eingeführte Bezeichnung für seine vereinfachte und popularisierte Version der Lohntheorie von D. Ricardo. Nach dem ehernen Lohngesetz kann der Durchschnittslohn längerfristig das Existenzminimum nicht unter- oder überschreiten. Bei einem höheren Lohnsatz würde sich die Bevölkerung vermehren und damit auch das Arbeitsangebot, wodurch der Lohnsatz wieder auf den Existenzminimumlohn fallen müsste; entsprechend würde die Bevölkerung bei einem Lohn unterhalb des Existenzminimums abnehmen, und das entsprechend geringere Arbeitsangebot würde den Lohnsatz wieder auf den Existenzminimumlohn anheben.
 
Das eherne Lohngesetz spielte zu Beginn der industriellen Revolution eine große Rolle, als der Lohnsatz jahrzehntelang in der Nähe des Existenzminimumlohnes lag.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ehernes Lohngesetz — Ehernes Lohngesetz, s. Arbeitslohn, S. 691 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ehernes Lohngesetz — Ehernes Lohngesetz, ein von Lassalle aufgestellter Satz, wonach sich der Arbeitslohn auf die Dauer nicht über den notdürftigen Unterhaltsbedarf des Arbeiters erheben könne …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ehernes Lohngesetz — Ferdinand Lassalle Das eherne Lohngesetz ist eine wirtschaftliche Theorie aus dem 19. Jahrhunderts. Nach Ferdinand Lassalle, einem Wegbereiter der deutschen Sozialdemokratie und erstem Präsidenten des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, einer… …   Deutsch Wikipedia

  • ehernes Lohngesetz — 1. Charakterisierung: Lohntheorie von Lassalle, auf Vorstellungen von Ricardo und anderen Klassikern zurückgehend (⇡ Existenzminimum Theorien des Lohns). Dem e.L. zufolge kann der durchschnittliche Arbeitslohn längerfristig das ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Lohngesetz — ⇡ ehernes Lohngesetz …   Lexikon der Economics

  • Lohngesetz — Lohngesetz, s. Ehernes Lohngesetz …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lohngesetz, ehernes — Lohngesetz, ehernes, s. Arbeitslohn, S. 691 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ferdinand Lassalle — Ferdinand Lassalle, um 1860 Ferdinand Lassalle (* 11. April 1825 in Breslau; † 31. August 1864 in Carouge nahe Genf, Schweiz; gebürtig Ferdinand Johann Gottlieb Lassal) war Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Lassal — Ferdinand Lassalle, um 1860 Ferdinand Lassalle (* 11. April 1825 in Breslau; † 31. August 1864 in Carouge nahe Genf, Schweiz; gebürtig Ferdinand Johann Gottlieb Lassal) war Schriftsteller und genossenschaftli …   Deutsch Wikipedia

  • ADAV — Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) war die erste deutsche Arbeiterpartei. Er wurde am 23. Mai 1863 in Leipzig/Königreich Sachsen gegründet. Maßgeblicher Gründer war Ferdinand Lassalle. Nach dessen Tod im Jahr 1864 kam es zu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”